Verlag für sächsische Regionalliteratur |
Adresse: Luchweg 18a 16515 Oranienburg OT Friedrichsthal Telefon 03301/205758 Fax 03301/205759 e-mail: ![]() |
![]() |
|
||
|
Stichwörter |
Sagenbücher Mundartliteratur Weihnachten im Erzgebirge Erzgebirgische Originale Brauchtum, Geschichte, Landschaft Bergbau im Erzgebirge Dresden Sonstiges Nicht mehr lieferbar |
|
||||
Stichwort: Sagenbücher |
|
|||
![]() |
Sagenbuch des Westerzgebirges 240 Seiten mit zahlreichen Illustrationen
|
|||
![]() |
Der gespenstige Mönch Broschur 176 Seiten mit Illustrationen
von Katl Löser 3. Auflage Im 12. Jahrhundert errichteten Mönche des Zisterzienserordens im dichten Waldbereich der Mulde das Kloster Altzella. 199 Sagen führen uns in die kleinen und großen Geheimnisse dieses geschichtsträchtigen Gebietes. Berichtet wird von der Stiftung des Klosters, von Klosterräubern, geheimen Gängen und gespenstigen Mönchen. von Berggeistern, vom Hüttenmops und vom Romanusmännchen. Reiter ohne Köpfe, weiße Frauen und Poltergeister treiben im Kloster und seiner weiteren Umgebung ihr Unwesen. Wer aber das Kobelchen im Hause hat, kann auf gute Zeiten hoffen. |
nach oben | ||
![]() |
Sagenbuch des Erzgebirges 2., erweiterte Auflage - 377 Seiten - ISBN 978-3-910195-09-7 - 22,80 Mit 433 Sagen aus über 200 Städten und Dörfern des sächsischen Erzgebirges, von Annaberg-Buchholz bis Meerane, von Altenberg bis Eibenstock, bietet dieses durchgehend illustrierte Sagenbuch die bislang umfangreichste Sammlung von Sagen des Erzgebirges. Inhalt
|
nach oben | ||
![]() |
Arthur Klengel 2. Aufl. - 280 Seiten - ISBN 978-3-910195-31-8 - 18,80 Arthur Klengel (1881-1954) ist der bedeutendste Heimatforscher des Osterzgebirges. Diese Ausgabe enthält sein 1938 erschienenes Sagenbuch sowie sämtliche von ihm danach gesammelten Sagen des sächsischen wie böhmischen Osterzgebirges, insgesamt 299 Sagen. Inhalt
|
nach oben | ||
nach oben | ||||
![]() |
Alfred Meiche 3. Auflage - 200 Seiten mit 12 Farbtafeln - ISBN 978-3-910195-02-8 - 16,80 Bizarre Felsbildungen wie die Barbarine zeugen von ungewöhnlichen Schicksalen. Galgenmännl, Holzweibl, der Wilde Jäger, verwunschene Ritter und die Geister Verstorbener wie die Gräfin Cosel bevölkern die reiche Sagenwelt dieser Region. Inhalt
|
nach oben | ||
Stichwort: Mundartliteratur | nach oben | |||
![]() |
Wolfram Böhme Mit Illustrationen von Christoph Rentzsch Wolfram Böhme wurde im Erzgebirge vor allem durch seine Mundartgedichte bekannt. Dieser Band enthält ausschließlich in Hochdeutsch verfaßte Gedichte. Sie sind dem rauhen Zauber des Winters im Gebirge gewidmet, in den das Weihnachtsgeschehen Licht und Wärme einbringt. Der Themenbogen spannt sich vom ersten Flockenfall, vom Beginn der Adventszeit über die Wintersonnenwende zum Weihnachtsgeschehen und endet mit Mariä Lichtmeß. In klaren, schlichten Versen wird diese hohe Zeit der Besinnung dem Gemüt und der Gedankenwelt des Lesers nahegebracht. |
nach oben | ||
![]() |
Karl Sewart Mit Illustrationen von Thomas Schallnau Karl Sewart hält mit seinen Erinnerungen
aus vergangener Zeit die gemütvolle Besinnlichkeit der erzgebirgischen
Weihnacht lebendig. Er schildert, wie die Andreaszweige geholt
wurden, wie der Nikolaus an die Tür klopfte, wie sein Vater
den Weihnachtsberg aufbaute, wie er das Schnitzen lernte oder
wie seine Eltern den Weihnachtsglauben pflegten und das Neunerlei
deuteten. Mitunter griff auch das Schicksal in den Heiligabend
ein, auf schreckliche, aber auch versöhnliche Weise. Ein
sehr persönliches Bekenntnis zur erzgebirgischen Weihnacht. |
|
||
![]() |
Neuerscheinung 2015 Karl-Heinz Melzer
|
|||
![]() |
Wolfram Böhme Wie giehts, ihr Leit - Empfindungs- und Erzählgedichte in erzgebirgischer
Mundart 135 Seiten Auch in seinem letzten Gedichtband hat Wolfram Böhme (19372011) das erzgebirgische Leben in Verse gefaßt. Der Alltag in seinen schlichten wie kuriosen Seiten wird auf originalträchtige Weise beleuchtet. Von keiner Idylle, sondern von der rauhen, aber herzlichen Daseinsweise der Gebirgsleute wird in zupackenden Versen erzählt. Der erzgebirgische Mundartdichter hat diesen Band wenige Wochen vor seinem Tode am 30. Dezember 2011 vollendet. |
nach oben | ||
![]() |
Karl-Heinz Melzer De lustige Hutzenstub 112 Seiten mit Illustrationen von
Gertrud Zucker
|
|||
![]() |
Karl Sewart Die Liebesfalle - Ein erzgebirgisches Ehebrevier 224 Seiten - illustriert - ISBN 978-3-910195-49-3 - 8,00 500 vergnügliche Schnurren und Schnorken
über Liebeslust und Ehefrust in den trauten vier Wänden,
über geglückte und mißglückte Hochzeitsnächte,
Ehefreuden und Ehetratsch, harmonische Zweisamkeit und rabiaten
Ehekrach, Paschas und Hausdrachen, Probleme in der Haushaltsführung
und über die leider nicht seltene Neigung zum "Auslatschen"
sowie kuriose Ratschläge, den Bund fürs Leben nicht
zum Joch werden zu lassen - zehn Kapitel dem Leben in der Gebirgsheimat
abgelauschte Eheweisheiten und Eheerfahrungen, von idyllisch,
frivol bis schockierend. Die humorigen Texte sind überwiegend
in der Mundart des mittleren Erzgebirges verfaßt, sind
also auch von Flachländern mühelos zu lesen. Der Autor
hat sie selbst illustriert. Freilich hob ich dir ewige Liebe geschwurn! Ober do hob ich noch nich gewußt, daß ich dir jeden Ohmd e Märchen vürlasen soll!" |
|||
![]() |
Uwe Schneider Das Erzgebirgische Dekameron - 49 Stammtischgeschichten 252 Seiten - ISBN 978-3-910195-53-0 - 16,80 Nach seinen autobiographischen Büchern überrascht Uwe Schneider mit einem Novellenzyklus, mit dem er sich als ein phantasievoller, humorbegabter Erzähler erweist. Sieben Stammtischbrüder einer erzgebirgischen Kleinstadt warten mit unerhörten, tragischen, meist aber humorträchtigen Geschichten auf, und vorwiegend geht es dabei um erotische Abenteuer. Die intensiv erzählten nichtalltäglichen Liebeserlebnissen haben Kriegselend, Hungersnot und Verfolgungen zum Hintergrund, so daß ein Panorama erzgebirgischen Lebens im 20. Jahrhundert entsteht. Erzählt in der heute gesprochenen Mundart, sind diese fesselnden Geschichten auch für den Nichterzgebirger leicht zu lesen. Inhalt |
nach oben | ||
![]() |
Nicht mehr lieferbar Wolfram Böhme 120 Seiten - ISBN 978-3-910195-32-5- 3,90 Die Mundartgedichte des gebürtigen
Zöblitzers sind wundervolle, humorvolle, sehr gegenständliche
Stimmungsbilder aus der heimatlichen Gebirgswelt, sei es der
"Fichtnhang", "Am Fanster sitzn", "Gartn
miet Bamln", das "Vürhäusl" oder "'s
Waldmannl". |
nach oben | ||
![]() |
Nicht mehr lieferbar Manfred Blechschmidt 2. Auflage - 93 Seiten - ISBN 978-3-910195-21-9- 7,40 40 köstliche Humoresken, darunter die berühmten Geschichten vom Weihnachtshos Erwin, dem neien Schlofstubnschrank, vom Stollnraport, von der neien Personewoogn und der Kur mit Reduktionskost.
|
nach oben | ||
![]() |
Wolfram Böhme Bei uns läft alles rund - Gereimtes vu drham un anerschwu 2. Auflage - 96 Seiten - ISBN 978-3-910195-52-3 - 8,00 Wolfram Böhme erzählt in diesen Versen einfühlsam, aber auch mit kräftigem Humor von den Eigentümlichkeiten des heimatlichen Gebirgsalltags. "Wu mer derham sei", "Wenn Harzn brenne", Verrickte Leit", "Nochdenkliche Arzgebercher", "Es Gahr klingt aus" sind seine Themen. Seine Mundartdichtung zielt auf Gegenständlichkeit, ist konkret und anschaulich. Inhalt Leseprobe |
nach oben | ||
![]() |
Wieder lieferbar Wolfram Böhme Auch in diesem neuen Gedichtband werden wunderbare wie wunderliche Dinge aufgespürt. Von den besinnlichen Momenten des Gebirgsalltags erzählen diese Gedichte, aber auch von dessen skurrilen, komischen Seiten. Gemütstiefe und ein elementarer Humor verleihen Wolfram Böhmes Poesie ein unverwechselbares Fluidum. Inhalt |
nach oben | ||
![]() |
Wolfram Böhme 2. Auflage - 100 Seiten - ISBN 978-3-910195-48-6- 8,00 "Verworzlt in dr Hamit" sind diese Gedichte. Sie erzählen von der Pfefferkuchenfrau, von Pfingstpartien und singenden Madln, vom"obersächs'schen Sex" und von oft recht närrischen Eigenheiten der Gebirgsleute. Alles überleuchtet die Freude an den kleinen Dingen des Daseins. Inhalt
|
nach oben | ||
![]() |
Manfred Blechschmidt 2. Auflage - 87 Seiten - ISBN 978-3-910195-24-0 - 7,40 Die Schnorke ist der mit Lokalkolorit ausgestattete Witz des Erzgebirgers. Die deftigsten, anzüglich-anstößigen Exemplare sind hier versammelt. Das Lachen geht auf Kosten der Spack-Karline, der alten Melperten, eines mißverstandenen Liebesgeflüsters und vieler anderer närrischer Originale.
|
nach oben | ||
![]() |
Ausgezeichnet mit dem
Kamm-Literaturpreis 2005 176 Seiten-ISBN 978-3-910195-44-8 - 12,90 "Is gibbt Zeig, dos gibbt's gar net!" Manfred Blechschmidt erzählt von Alltagsklippen, wie den Schwierigkeiten, einen Ochsen einzufangen oder ein Schützenfest auszurichten, von seinen Lehrjahren im Forst, vom "huchn Weidwark im Gebirg", von Hamsterfahrten, Weihnachtsbäumen und Weihnachtsgänsen, von einer Kuhhosenausstellung und vom Kließbacken, dem Umgang mit neumodischen Haushaltsgeräten - von seinem ganzen "erzgebirgischen Himmelreich". -
|
nach oben | ||
![]() |
Manfred Blechschmidt 85 Seiten - ISBN 978-3-910195-35-6 - 3,90 An die 600 Sprichwörter in erzgebirgischer Mundart, unverblümte Lebensweisheiten wie "Schlöft dr Gärtner, pflanzt dr Teifel Ukraut", "Waar kaa Kuh hot, muß de Katz malken" oder "Treie Weiber un weiße Mulwörf sei rares Viehchzeig" - zum Lachen, zum Schmunzeln, zum Nachdenken!
|
nach oben | ||
Stichwort: Weihnachten im Erzgebirge | nach oben | |||
Karl-Heinz Melzer
96 Seiten illustriert ISBN -67-7 EURO 12,00 Wie feierten unsere Vorfahren den Heiligabend? - Dieses Büchlein ist eine Einladung, am Heiligabend unserer Vorfahren teilzuhaben.
|
nach oben | |||
![]() |
Manfred Blechschmidt
|
nach oben | ||
![]() |
|
|||
![]() |
Die 156 Strophen des altberühmten erzgebirgischen Heiligobndliedes
Das "Heiligobndlied" der Johanne
Amalie von Elterlein wurde zu dem Weihnachtslied im Erzgebirge.
Die ursprünglich 13 Strophen wurden vielfach weitergedichtet.
Manfred Blechschmidt hat diese Fortdichtungen gesammelt und erstmals
komplett mit dem Original veröffentlicht.
|
nach oben | ||
![]() |
Manfred Blechschmidt |
nach oben | ||
![]() |
Weihnachten im Erzgebirge - Erzählungen und Erinnerungen 2. Auflage - 223 Seiten - ISBN 978-3-910195-11-0
- 14,90 Bekannte Autoren wie Walter Fröbe,
Kurt Arnold Findeisen, der Wenzel-Max und der Saafnlob, Karl
Hans Pollmer oder Manfred Blechschmidt, aber auch vergessene
Autoren, machen das Wunder der Erzgebirgsweihnacht lebendig.
Texte in Hochdeutsch wechseln mit solchen in Mundart.
|
nach oben | ||
Stichwort: Erzgebirgische Originale | nach oben | |||
![]() |
zum 135. Geburtstag Anton Günthers: Manfred Günther/Lutz Walther 312 Seiten mit zahlreichen farbigen und einfarbigen Abbildungenn ISBN 978-3-910195-64-6 EURO 24,80 Anton Günther (5. Juni 187629. April 1937) hat dem Heimatgefühl der Erzgebirger in seinen Gedichten und Liedern den gültigen, anrührenden Ausdruck gegeben. Wo er seine Lieder vortrug, wurde er begeistert gefeiert. Der volksliedhafte Zauber so zeitloser Lieder wie Derham is derham, Feierohmd oder Wu de Wälder haamlich rauschen ist bis heute lebendig geblieben. Als Deutschböhme in Gottesgab, dem heutigen Boí Dar, geboren, mußte er erleben, wie seine Gebirgsheimat in die Wirren bedrohlicher Zeitumstände geriet. Erstmals wird der Lebensweg des Sängers und Volksdichters des Erzgebirges umfassend und detailliert dargestellt, von seiner rauhen, aber glücklichen Kindheit oben auf dem Kammgebiet bis zu seinem tragischen Ende. Diese Biograhie erscheint zum 135. Geburtstag Anton Günthers. |
nach oben | ||
![]() |
Wieder lieferbar: berichtigte Nachauflage Helga und Heinz Kaden 351 Seiten - mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen von Christoph Rentzsch ISBN 978-3-910195-41-7 - 19,90 Die Lebensläufe von 45 Originalen,
wegen ihrer Eigentümlichkeiten, aber auch wegen ihrer originellen
Leistungen von den Zeitgenossen belächelt, bestaunt und
geliebt, wurden erkundet. Dem Leser begegnen so ungleiche Gestalten
wie der Zachen-Karl aus Olbernhau, die Fiedler-Hedwig aus Thum,
die Rosen-Erna aus Scheibenberg, der Leßig-Franz aus Buchholz,
der Nestler-Otto aus Marienberg, der Roscher-Tav aus Schwarzenberg,
der Pilz-Karl aus Drebach, die "Einmann-Kapelle" Sachs-Rudi
aus Lengefeld, Eli Stoll aus Thum, Bürgermeister Fritz Funk
aus Eibenstock, der Annaberger Poet Arthur Schramm oder das Multitalent
Werner Kempf aus Schneeberg. |
|
||
![]() |
Helga und Heinz Kaden 250 Seiten - ISBN 978-3-910195-50-9 - 16,80 Nach "Phantasten, Käuze, Wunderheiler"
das zweite Buch mit 37 Lebensgeschichten von denkwürdigen
Gebirgsleuten - die Wededä aus Buchholz, der schelmische
Baßler-Max aus Annaberg, der Nigrin aus Hallbach, das Solareelmannl
aus Tannenberg, Mutter Lederschürze aus Aue, der Meerrettich-Louis
aus Oberhaselbach, das Zöblitzer Mariechen, das Geisinger
fidele Trudchen, der trinkfeste Otto von Burkert aus Gelenau,
die Leinwandjungfer aus Holzhau, der Heringsbändiger aus
Olbernhau, der gute Doktor Freitag aus Schwarzenberg, der Altenberger
Sport-Richard, der Radio-Vogel aus Zschopau und viele andere. |
nach oben | ||
![]() |
Mario Kaden 3., erweiterte Aufl. - 261 Seiten mit zahlreichen Abbildungen - ISBN 978-3-910195- 25-7 - 18,80 Die erste Biographie des skurrilen Heimatpoeten
und seine sämtlichen auffindbaren Gedichte und Sprüche.
Die dritte Auflage wurde mit einigen neu aufgefundenen Gedichten,
Sprüchen und Anekdoten erweitert.
|
nach oben | ||
Stichwort: Brauchtum, Geschichte, Landschaft | nach oben | |||
![]() |
Neuerscheinung 2022 Karl-Heinz Melzer 156 Seiten, zahlreiche Abbildungen. ISBN -75-2 EUR 16,80 Das abgelegene Kammgebiet des Erzgebirges hat eine erstaunlich bewegte Geschichte. Urbar gemacht und dicht besiedelt nach Entdeckung des Erzreichtums, mußten nach dem Niedergang des Bergbaus neue Gewerbe gefunden werden wie zum Beispiel Leitermachen, Nagelschmieden, Klöppeln oder Waldarbeiten. Da brannten noch die Meiler. Die Armut führte aber auch zum Paschen und Räuberei. Das Wilderen wurde grausam bestraft. In Kriegszeiten hatte diese Region den Durchmarsch plündernder Truppen zu erdulden. Die Vertreibung protestantischer Böhmen über die Grenze und Jahrhunderte später der Sudetendeutschen machten das Kammgebiet auf beiden Seiten zu einer Region des Schreckens. Dieses Buch beleuchtet die Geschichte des Erzgebirgskamms auf böhmischer und sächsischer Seite. |
nach oben | ||
|
Karl-Heinz Melzer Mit Illustrationen von Gertrud Zucker 80 Seiten ISBN 978-3-910195-69-1 EUR 10,00 Wer im rauhen Gebirgsalltag das Schwatzen, Necken, Verspotten nicht lassen kann, erwirbt sich den Titel einer Sperrgusch. Das gilt für Männlein wie Weiblein. Karl-Heinz Melzer erzählt mit Humor und Witz von belustigendem Treiben der erzgebrigischen Sperrguschen in Stadt und Land. Die Zeichnerin Gertrud Zucker hat die Sperrguschen
auf originelle, einfallsreiche Weise ins Bild gebracht. So reiht
sich in fünf Kapiteln eine launige Geschichte an die andere,
zum Schmunzeln und zum Lachen. |
|||
![]() |
Karl-Heinz Melzer Mit Illustrationen von Gertrud Zucker 128 Seiten ISBN -73-8 EUR 12,00 Wie einst der Frühling begrüßt wurde, der Bilwisschnitter sein Unwesen trieb und was es mit dem Pfingstlümmel auf sich hat. Wie der Flachs oben am Kamm angebaut wurde und wie die Kartoffel ins Gebirge kam. Zeugnisse vom Arbeitsalltag, vom geselligen Miteinander, von Brauchtum und Aberglauben. |
|||
![]() |
Helga Kaden
Wie im Erzgebirge die ersten Ortschaften entstanden 96 Seiten - illustriert - EURO 10,00 Vor über tausend Jahren bedeckte noch
ein dichter Wald das Erzgebirge. Mutige Menschen nahmen in dieser
Einöde unglaubliche Mühen und Entbehrungen auf sich.
Sie rodeten Wald, legten Felder an, errichten die ersten Kohlenmeiler
und begannen, den Reichtum der Berge zu fördern. - Helga
Kaden behandelt die Entstehung von 24 Siedlungen im unwirtlichen
Gebirge und erzählt, wie diese zu ihrem Namen gekommen sind. |
|||
![]() |
Olaf Wirth Erzgebirgische Bahnhöfe
35 erzgebirgische Bahnhöfe werden in diesem Buch dargestellt. Ihre Geschichte wurde anhand von Akten und Befragungen von Eisenbahnern, die meist ihr ganzes Arbeitsleben auf den Bahnhöfen verbrachten, erkunddet. So mancher dieser Bahnhöfe ist stillgelegt, dient als Eisenbahnmuseum oder Gaststätte und hält nur noch wehmütige Erinnerung wach. Dieses Buch ist ein einzigartiges in Wort und zahlreichen Abbildungen dokumentiertes Stück erzgebirgischer Heimatgeschichte. |
|||
![]() |
Karl-Heinz Melzer Räuberbanden durchzogen einst das
romantische Erzgebirge. Mordbrenner legten Annaberg in Schutt
und Asche. Armut beförderte Raub, Kindestötung, Diebstahl,
Schmuggel und Wildfrevel. In Annaberg ging der Hexenwahn um.
Ein Goldmacher büßte mit dem Leben. Es wurde geköpft,
gehenkt, gerädert, verbrannt und ersäuft. Folter erpreßte
falsche Geständnisse. Im neunzehnten Jahrhundert gingen
nicht nur Raubmörder, Pascher und Wildschützen, sondern
auch die Nagelschmiede und Annaberger Posamentierer in die Kriminalgeschichte
des Erzgebirges ein. Um ihr Handwerk zu retten, stürmten
sie die Fabriken. - Karl-Heinz Melzer hat ein spannendes, faktenreiches
Buch über die Nachtseiten des Erzgebirges geschrieben. |
|||
![]() |
Manfred Blechschmidt 240 Seiten, 40 Abb. - ISBN 978-3-910195-16-5 - 9,90 Das Buch der Feste und Bräuche im
Erzgebirge: Neujahr, Fastnacht, Ostern, Kirmes, Barbaratag, Heiligabend,
Hochzeit, Kindtaufe, Schulanfang, Hausbau, Bergparade, Stuppelhah,
vom Brauchtum in der Rockenstube, beim Sauschlachten, Federnschleißen,
Klöppeln oder Krauteinschneiden, von Pfingstlümmeln,
Meisterochsen und Liebesorakeln, vom Bleigießen, vom Bornkinnl,
von den 12 Nächten und vieles andere. |
nach oben | ||
![]() |
Manfred Blechschmidt 224 Seiten mit 150 Abb. - ISBN 978-3-910195-19-6 - 6,40 Das Sammeln und der Anbau von Heilkräutern
war einst im Erzgebirge ein Wirtschaftszweig. Die im Erzgebirge
heimischen Heilkräuter, von Angelika bis Zinnkraut, werden
nach Vorkommen, Anbau im Kräutergarten und Verwendung in
Volksmedizin, Brauchtum und Küche sowie für heimische
Kräuterspirituosen beschrieben.
|
nach oben | ||
![]() |
Helga und Heinz Kaden 172 Seiten - ISBN 978-3-910195-37-0 - 8,90 Fünf Frauen eines Erzgebirgsdorfes
erzählen, während sie die Klöppel fliegen lassen,
von |
nach oben | ||
![]() |
Helga und Heinz Kaden Kleinformat - 96 Seiten mit 29 farbigen
und 7 einfarbigen Abbildungen 53 Backrezepte des sächsischen und
böhmischen Erzgebirges. Hausfrauen diesseits und jenseits
der Grenze verrieten ihre Backgeheimnisse: von Aniseln, Buchteln,
Fettdalken, Kräpeln, Laibeln, Liwanzen, Martini-Herrln,
Nonnenfürzeln, Quarkstrudel, Schwarzbeerplinsen, Stopperle,
Tascherln, Weihnachtsstollen bis Zeppeln
|
nach oben | ||
![]() |
Für Leser ab 8
Jahre Mit Illustrationen von Lothar Zipfel |
nach oben | ||
![]() |
Christian Gottlob Wild 208 Seiten - ISBN 978-3-910195-17-2- 7,40 Christian Gottlob Wild (1885-1839)entdeckte
als erster die Schönheiten des Erzgebirges. Er ist der Begründer
der erzgebirgischen Mundartdichtung und legte die Grundlagen
für die heimatliche Brauchtumforschung. Noch zu dessen Lebzeiten
veröffentlichte er eine Biographie des Stülpner-Karl.
Dieser Band enthält sämtliche Schriften Wilds zum Erzgebirge
und Vogtland. |
nach oben | ||
![]() |
Preisänderung Friedrich Hermann Löscher 304 Seiten - ISBN 978-3-910195-39-4 - 4,00 statt 14,90 Friedrich Hermann Löscher (1860-1944),
gebürtiger Annaberger, Pfarrer in Zwönitz, schildert
in seinen Erzählungen und Volksstücken die heimatverwurzelten
Gebirgsleute, die humorvollen Hutzenleit, phantasiereichen Tüftler
und Bastler. Er führt in die Handwerksstuben der Löffelschmiede,
Posamentierer, Weber, Strumpfwirker und Klöpplerinnen, aber
auch in die Sagenwelt der Bergwerke und Wälder. Den Schluß
dieser Werkausgabe bildet die Schrift "Bleigießen
am Andreas-, Weihnachts- und Sylvesterabend".
|
nach oben | ||
![]() |
Stephan Dietrich (Saafnlob) 208 Seiten - ISBN 978-3-91019512-7 - 3,40 Stephan Dietrich (1898-1969), der stimmungsvollste
Dichter des Erzgebirges, erzählt in dieser Autobiographie
das rauhe Märchen seiner Kindheit und Jugend. Er führt
den Leser in die heimeligen Erzgebirgsstuben, nimmt ihn mit auf
den Wanderungen zum Auersberg oder ins Tal der Bockau, bis die
Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg und die Jahre der Nachkriegszeit
seine Jugend überschatten |
nach oben | ||
Stichwort: Bergbau im Erzgebirge | nach oben | |||
![]() |
Jens Hahn
168 Seiten - ISBN 978-3-910195-33-2 - 8,90 Jens Hahn hat Grubenkatastrophen und andere
Vorkommnisse, die durch den Bergbau im Erzgebirge verursacht
wurden, erkundet. Spannend und sachkundig berichtet er von tragischen
Ereignissen unter wie über Tage. Seine atemberaubenden Schilderungen
vermitteln präzise Vorstellungen von der Bergmannsarbeit
im Erzgebirge vergangener Zeiten.
|
nach oben | ||
![]() |
Günter Behnert 2. Auflage, 180 Seiten mit 54 Abb. - ISBN 978-3-910195-22-6 - 14,90 Zur Bergmannsarbeit unter Tage gehörte
der Humor wie die Luft zum Atmen. Ihm sind diese urkomischen
wahren Begebenheiten entsprungen. Der Autor, der selbst als Hauer
unter Tage gearbeitet hat, hat sie teils miterlebt, oder sie
wurden ihm von den Kumpeln berichtet. Indem er sie mit Witz nacherzählt,
zeichnet er zugleich ein eindrucksvolles Bild von der gefahrvollen,
schweren Bergmannsarbeit. - Aus dem Inhalt: Die Schachtziege,
Der Schutzpatron, Brikettlieferung, Der Holzschmied, Das Gegenort,
Der Schutzpatron, Das Mäusespiel, Der Betriebsmaler, Der
Grünling, Gefährliche Aktion, Die Schluckimpfung -
Spitznamen der Kumpel, Originale und Anekdoten, Jahrhundertbrände
im Planitzer Kohlberg - Sachwortverzeichnis |
nach oben | ||
![]() |
Günter Behnert 160 Seiten mit 58 Abb. - ISBN 978-3-910195-34-9 - 14,90 Der zweite Band Zwickauer Bergmannshumor.
Aus dem Inhalt: Der falsche Strom, Der Schienenhorcher, Die Pferdewette,
Produktionsstörungen, Der Grubenwehrtaucher, Der Todesmutige,
Sachsengold, Der Bieranstich, Die Pickelhauben, Alkoholprobe,
Erste Hilfe, Die Weiberärsche - Originale und Episoden -
Darstellung von Hauerleistungen. |
nach oben | ||
![]() |
Günter Behnert 176 Seiten mit 39 Abb. - ISBN 978-3-910195-43-1
- 14,90 |
nach oben | ||
Stichwort: Dresden | nach oben | |||
![]() |
Reinhard Lämmel 135 Seiten mit 45 Abb. und 24 Farbtafeln - ISBN 978-3-910195-01-6 - 12,40 Speisen wie Sachsens Könige! Die Geschichte
der Dresdner Hofküche wird erstmals dargestellt. Mit 24
originalgetreu wiedergegebenen Speisekarten. Die Menüs werden
ausführlich beschrieben und reizen zum Nachkochen. |
nach oben | ||
![]() |
Friedrich Hermann Löscher 143 Seiten - ISBN 978-3-910195-26-4 - 4,90 Die Geschichte von Kreuzkirche, Kreuzschule
und Kreuzchor werden von den Anfängen bis in die Mitte des
20. Jahrhunderts verfolgt.
|
nach oben | ||
![]() |
Dieter Härtwig 176 Seiten mit 100 Abbildungen - ISBN 978-3-910195-04-2 - 4,90 Eine minutiöse, reich illustrierte
Darstellung der hundertjährigen Geschichte dieses Klangkörpers,
geprägt von Dirigenten von Weltruf wie Arthur Nikisch, Erich
Kleiber, Fritz Busch oder Günther Herbig. |
nach oben | ||
![]() |
Wolfram Böhme 88 Seiten - ISBN 978-3-910195-42-4 - 7,90 Die Elbestadt inspirierte Wolfram Böhme
zu anschaulichen, gedankenvollen Versen über den Zwinger,
das Georgentor, die Brühlsche Terrasse, Schloß Pillnitz,
das Blaue Wunder, das Cosel-Palais u. a.
|
nach oben | ||
![]() |
Wolfram Böhme 98 Seiten - ISBN 978-3-910195-55-4 - 10,00 Liebesintensive Bewunderung verbinden sich in diesen Gedichten mit detaillierter Sachinformation. Es sind Gedichte von verhaltener Anziehungskraft, ob man in die Frauenkirche geführt wird, vor den Wallpavillon im Zwinger, oder Ludwig Richters Geburtshaus, in den Großen Garten oder in das Pieschener Ballhaus.
|
nach oben | ||
Stichwort: Sonstiges | nach oben | |||
![]() |
Wolfram Böhme 132 Seiten - ISBN 978-3-910195-47-4 - 10,00 Versen von schlichter Eindringlichkeit
veranschaulichen den Wechsel der Jahreszeiten in der Natur wie
im menschlichen Verhalten. Der Bogen ist weit gespannt von Beobachtungen
der Tier- und Pflanzenwelt, den jahreszeitlichen Veränderungen
des Himmels bis zu unseren Befindlichkeiten in Frühling,
Sommer, Herbst und Winter. Diese Gedichte regen auch zum Vorlesen
für Kinder an. |
nach oben | ||
![]() |
Rudolf Bahro 336 Seiten - ohne ISBN bestellen - 15,00. Die berühmten Berliner Vorlesungen des zu DDR-Zeiten in Bautzen inhaftierten ökologischen Denkers. - Die Umweltkrise, die drohende Weltzerstörung kann nur aufgehalten werden, wenn der Mensch seine In-Weltkrise meistert, d. h., wenn er sich von der zerstörerischen Sinnlosigkeit besitz- und konsumbestimmter Denk- und Lebensformen abzukehren versteht. Inhalt |
nach oben | ||
![]() |
Kura, Wichmann u. a. 100 Seiten mit 25 Abbildungen - ISBN 978-3-910195-00-8 - 7,90 Berliner Wissenschaftlicher stellen alternative
Schulmodelle mit ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem pädagogischem
Programm und ihrem Schulalltag vor. |
nach oben | ||
![]() |
Hermann Löns Herausgegeben von Siegfried Rentzsch mit Illustrationen von Albrecht von Bodecker 198 Seiten - ohne ISBN bestellen - 4,90 Die heiteren, lustigen Tiergeschichten
des Heidedichters - doch sie haben einen doppelt ernsten Hintergrund.
Löns schrieb sie in einem Zustand tiefster Depression, geprägt
von Liebeskummer und Alkoholexzessen. Zum anderen geißeln
sie die Überheblichkeit, mit denen sich Mitbürger über
die Natur zu erheben anmaßen, wie in der berühmten
Humoreske vom "Zweckmäßigen Meyer". In "Teckliges,
Allzuteckliges" macht sich ein Hund so seine Gedanken über
seinen etwas wirklichkeitsfernen Herrn. "Amalie", die
Stubenfliege, "Der Maikäfer", "Der Vogel
Wupp" oder "Die beiden Seeigel" entfalten ihre
Tierpersönlichkeit. Die "Aquariumsphilosophie"
offenbart weitreichende Parallelen von tierischen und menschlichen
Verhaltensweisen, und "Der Bock treibt" stellt das
Naturerlebnis der Pirsch über das Abschießen. Mit
diesen Erzählungen erweist sich Hermann Löns als einer
der originellsten, treffsichersten Humoristen der deutschen Literatur. |
nach oben | ||
![]() |
Karsten Falke 200 Seiten mit 16 Farbtafeln und 99 einfarbigen Abbildungen -ISBN 978-3-910195-29-6 - 17,40 Der Landkreis Bernburg in seiner heutigen
Umgrenzung wird erstmals umfassend nach heimatkundlichen Aspekten
dargestellt. Vielgestaltige Landschaftsbilder, von jahrhundertealter
Kultur zeugende Siedlungsorte gewinnen überraschende Konturen.
Allgemeinverständlich, doch mit wissenschaftlicher Genauigkeit
beschreibt der Autor, gebürtiger Bernburger, seine heimatkundlichen
Streifzüge durch die Saalestadt und ihre Umgebung. Nach
einem geschichtlichen Abriß wird die Landschaft des Kreises
Bernburg nach Geologie, Böden, Gewässer, Vegetation
usw. behandelt. Im zweiten Teil des Buches erkundet der Autor
anhand von neun Wanderrouten das kultur- und geschichtsträchtige
Gebiet und stellt dessen landschaftliche Besonderheiten. |
nach oben | ||
|
nach oben |