ALTIS-VERLAG GmbH |
![]() |
|
Verlag für sächsische Regionalliteratur | ||
Schwerpunkt ERZGEBIRGE |
||
|
||
|
||
|
||
Neuerscheinung 2016 Wolfram Böhme Winter- und Weihnachtsgedichte aus dem Erzgebirge Mit Illustrationen von Christoph
Rentzsch Wolfram Böhme wurde im Erzgebirge vor allem durch seine Mundartgedichte bekannt. Dieser Band enthält ausschließlich in Hochdeutsch verfaßte Gedichte. Sie sind dem rauhen Zauber des Winters im Gebirge gewidmet, in den das Weihnachtsgeschehen Licht und Wärme einbringt. Der Themenbogen spannt sich vom ersten Flockenfall, vom Beginn der Adventszeit über die Wintersonnenwende zum Weihnachtsgeschehen und endet mit Mariä Lichtmeß. In klaren, schlichten Versen wird diese hohe Zeit der Besinnung dem Gemüt und der Gedankenwelt des Lesers nahegebracht.
|
![]() |
|
|
||
Neuerscheinung 2016 Karl Sewart Weihnachtserinnerungen eines Erzgebirgers Mit Illustrationen von Thomas
Schallnau Karl Sewart hält mit seinen Erinnerungen aus vergangener Zeit die gemütvolle Besinnlichkeit der erzgebirgischen Weihnacht lebendig. Er schildert, wie die Andreaszweige geholt wurden, wie der Nikolaus an die Tür klopfte, wie sein Vater den Weihnachtsberg aufbaute, wie er das Schnitzen lernte oder wie seine Eltern den Weihnachtsglauben pflegten und das Neunerlei deuteten. Mitunter griff auch das Schicksal in den Heiligabend ein, auf schreckliche, aber auch versöhnliche Weise. Ein sehr persönliches Bekenntnis zur erzgebirgischen Weihnacht. |
![]() |
|
|
||
Neuerscheinung 2015 |
||
Karl-Heinz Melzer 96 Seiten illustriert ISBN -67-7 EURO 12,00 Wie feierten unsere Vorfahren
den Heiligabend?
|
|
|
|
||
Karl-Heinz Melzer
|
![]() |
|
|
||
Helga Kaden Wie im Erzgebirge die ersten
Ortschaften entstanden
|
![]() |
|
|
||
Wieder lieferbar
2015 96 Seiten - ISBN 978-3-910195-54-7 - 8,00 Auch in diesem neuen Gedichtband
werden wunderbare wie wunderliche Dinge aufgespürt. Von
den besinnlichen Momenten des Gebirgsalltags erzählen diese
Gedichte, aber auch von dessen skurrilen, komischen Seiten. Gemütstiefe
und ein elementarer Humor verleihen Wolfram Böhmes Poesie
ein unverwechselbares Fluidum. Das erste Buch der erzgebirgischen
Originale, berichtigte Nachauflage
|
||
|
||
Neuerscheinung 2014 | ||
|
||
|
||
Nicht mehr
lieferbar: Blechschmidt: Himmelblauer Wochentog |
||
|
||
Neuerscheinung 2012 | ||
Wolfram Böhme Wie giehts, ihr Leit - Empfindungs- und Erzählgedichte in erzgebirgischer
Mundart 135 Seiten |
![]() |
|
|
||
Olaf Wirth Erzgebirgische Bahnhöfe 140 Seiten illustriert ISBN
-65-3 EUR 18,80 |
![]() |
|
|
||
Neuerscheinung 2011 | ||
Zum 135. Geburtstag Anton Günthers Manfred Günther/Lutz Walther 312 Seiten mit zahlreichen farbigen und einfarbigen Abbildungenn ISBN978-3-910195-64-6 EURO 24,80 Anton Günther (5. Juni 187629.
April 1937) hat dem Heimatgefühl der Erzgebirger in seinen
Gedichten und Liedern den gültigen, anrührenden Ausdruck
gegeben. Wo er seine Lieder vortrug, wurde er Als Deutschböhme in Gottesgab, dem heutigen Boí Dar, geboren, mußte er erleben, wie seine Gebirgsheimat in die Wirren bedrohlicher Zeitumstände geriet. Erstmals wird der Lebensweg des Sängers und Volksdichters des Erzgebirges umfassend und detailliert dargestellt, von seiner rauhen, aber glücklichen Kindheit oben auf dem Kammgebiet bis zu seinem tragischen Ende. Diese Biograhie erscheint zum 135. Geburtstag Anton Günthers.
|
![]() |
|
|
||
Preisänderung: 2011 Karl Sewart |
||
|
||
Neuerscheinung Herbst 2010 | ||
Weihnachtliches Brauchtum
im Erzgebirge 256 Seiten mit 150 Farbfotos und Zeichnungen - ISBN 978-3-910195-60-8 - 22,80 Für die Erzgebirger reicht die Weihnachtszeit von St. Martin bis Hohneujahr oder gar bis Mariä Lichtmeß, eine Zeit reichen Brauchtums. Das Schneiden der Barbarazweige oder das Holen von Bethenmoos - vieles gehört der Vergangenheit an. Trotzdem sind unzählige Bräuche lebendig geblieben, seien es Weihnachtsmannparaden und Bergaufzüge zu den Weihnachtsmärkten oder das Aufstellen der Ortspyramiden, Krippenspiele oder das Schneeberger Turmsingen, das Neunerlei am Heiligabend oder das Neujahrsblasen. Rupperich, Bornkinnel, das Scheiben-berger Mothsgungel gehören ebenso zur Weihnachtszeit wie der Moosmann im Vogtland. Die Bräuche werden nicht nur geschildert, sondern auch aus ihren historischen Ursprüngen erklärt.
|
![]() |
|
Neuerscheinung Frühjahr 2010 | ||
Neuauflage Der gespenstige Mönch Broschur 176 Seiten mit Illustrationen
von Katl Löser 3. Auflage Im 12. Jahrhundert errichteten Mönche des Zisterzienserordens im dichten Waldbereich der Mulde das Kloster Altzella. 199 Sagen führen uns in die kleinen und großen Geheimnisse dieses geschichtsträchtigen Gebietes. Berichtet wird von der Stiftung des Klosters, von Klosterräubern, geheimen Gängen und gespenstigen Mönchen. von Berggeistern, vom Hüttenmops und vom Romanusmännchen. Reiter ohne Köpfe, weiße Frauen und Poltergeister treiben im Kloster und seiner weiteren Umgebung ihr Unwesen. Wer aber das Kobelchen im Hause hat, kann auf gute Zeiten hoffen. |
![]() |
|
Sagenbuch des Westerzgebirges 240 Seiten mit zahlreichen Illustrationen
|
![]() |
|
Karl-Heinz Melzer De lustige Hutzenstub 112 Seiten mit Illustrationen von
Gertrud Zucker |
![]() |
|
|
||
Neuerscheinung Herbst 2009 | ||
Karl-Heinz Melzer Räuber- und Mordbanden, Gaukler,
Pascher und Wildschützen im Erzgebirge Räuberbanden durchzogen einst das romantische Erzgebirge. Mordbrenner legten Annaberg in Schutt und Asche. Armut beförderte Raub, Kindestötung, Diebstahl, Schmuggel und Wildfrevel. In Annaberg ging der Hexenwahn um. Ein Goldmacher büßte mit dem Leben. Es wurde geköpft, gehenkt, gerädert, verbrannt und ersäuft. Folter erpreßte falsche Geständnisse. Im neunzehnten Jahrhundert gingen nicht nur Raubmörder, Pascher und Wildschützen, sondern auch die Nagelschmiede und Annaberger Posamentierer in die Kriminalgeschichte des Erzgebirges ein. Um ihr Handwerk zu retten, stürmten sie die Fabriken. - Karl-Heinz Melzer hat ein spannendes, faktenreiches Buch über die Nachtseiten des Erzgebirges geschrieben. |
![]() |
|
Wolfram Böhme Weihnachten derham im Arzgebirg Weihnachtszeit im Gebirge! Wolfram Böhme schöpft aus eigenem Erleben, wenn er von Weihnachtsbergen, Weihnachtsengeln oder vom Bornkinnel erzählt, von Krippenspielen und Christvespern. Weihnachtliches Brauchtum wird lebendig, bis hin zum Dritten Heilig-abend, dem Vorabend des Drei-Königstages. Liebevoll schildert er seine Begegnungen mit erzgebirgischen Schnitzern. Nachdenkliches über das Wesen des Christfestes wechselt mit humorigen Episoden. So wird ein Christbaum zur Vogelherberge im Garten, und ein Schnitzer macht die Erfahrung, daß seine Erzgebirger keine schwarzhaarigen Engel dulden. - Die Texte sind teils in Hochdeutsch, teil in Mundart geschrieben. |
![]() |
|
|
||
Neuerscheinung Frühjahr 2009 | ||
Helga und Heinz Kaden Maxe und der Waldgeist Willi Mit Illustrationen von Lothar Zipfel Maxe lebte vor langer Zeit oben im Erzgebirge.
Eines Tage begegnet ihm der Waldgeist Willi und zeigt ihm das
heimatliche Gebirge. Mit dem Wunderflieger Bufimoki besuchen
sie Berge, Moore, Felsen und durchstreifen Wälder und Wiesen.
Zauberwesen wie der Moorwächter, der Berggeist, Moosmännlein
und Waldweibel, Nixen und das Zapfenkarlchen begegnen Max. Mit
dem Zauberspiegel lässt der Waldgeist den Jungen sogar in
die Vergangenheit des Erzgebirges schauen. Maxe erlebt einen
spannenden Sommer voller Abenteuer und phantastischer Begegnungen. Leseprobe: |
|
|
Eingang zum Altis-Verlag > | ||||
|